Seit den 1970er Jahren haben Ausgrabungen und Bohrungen im Umfeld von Belginum hervorragende Ergebnisse zur Entwicklungsgeschichte der Vegetation und Landschaft sowie zur Landwirtschaft und Ernährung in der Eisen- und Römerzeit geliefert. Ausgehen von einer verhältnismäßig kleinen Region mit Belginum im Zentrum und der Kulturlandschaft des mittleren Hunsrücks werden Ergebnisse der Archäobotanik in einem Gesamtüberblick für das linksrheinische Gebiet vom Rhein bis nach Lothringen vorgestellt.
Ein weiteres Thema greift den Handel in der Region bis ins Römische Reich auf. Behandelt werden auch Tisch-, Ess- und Trinksitten der Kelten und Römer. Der Blick geht über die Provinzgrenzen der Gallia Belgica hinaus und zeigt einheimische Güter und Importwaren aus dem Römischen Reich.
Neueste Forschungsergebnisse zum angeblichen Keltenringli und Wissenswertes aus der experimentellen Archäologie lassen den Besucher an Erkenntnisprozessen in der Archäologie teilhaben.
Zur Ausstellung erscheint eine Begleitpublikation.